Aktuelles
Hier finden Sie Informationen über aktuelle Aktivitäten

IDV aktuell 57 online erschienen – IDV-Vorstandssitzung in Newcastle
Der Bericht von der IDV-Vorstandssitzung vom April 2017 in Newcastle/Großbritannien ist online erschienen. Beide Versionen als Durchblättermodus und Druckversion sind hier abrufbar

FIPLV-Newsletter Juni 2017
Hier finden Sie den letzten FIPLV-Newsletter, der am 09. Juni an seine Mitgliedsverbände versandt wurde. Zur FIPLV-Website

Wettbewerb „Deutsch auf YouTube – Zeig uns wie das geht“
Unter dem Titel „Deutsch auf YouTube – Zeig uns wie das geht“ hat das Goethe-Institut einen Ideenwettbewerb ausgeschrieben, in dem attraktive, neue Ideen gesucht werden, wie Deutsch über Social Media-Plattformen wie YouTube vermittelt werden kann. Ob Erklärvideos, Miniserie oder Vortragsformat, der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Die Bewerbungen können von Einzelpersonen oder auch von

IDV-Magazin 91 erschienen – Heft Südosteuropa
Wir freuen uns sehr, Ihnen die erste Ausgabe des IDV-Magazins im Jahr 2017 vorstellen zu dürfen. Die vorliegende Ausgabe ist dem Thema „Deutsch in Südosteuropa“ gewidmet. Durch Beiträge von DaF-Lehrenden aus Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, Mazedonien, Montenegro, Rumänien, Serbien und Slowenien wird die Szene der Deutschvermittlung in Südosteuropa exemplarisch dargestellt. Berichte von durchgeführten bzw. bevorstehenden Tagungen

Mein Brückenschlag mit Deutsch – Spracherwerbserlebnisse von Teilnehmer/innen der IDT 2017
An drei Standorten wird eine stets aktualisierte Sammlung von Interviewaufnahmen gezeigt, in denen sich Teilnehmer/innen der IDT an eine eigene prägnante Spracherwerbserfahrung erinnern. Die Aufnahmen dieses Video Loops entstehen während der Tagung in und nach der Mittagspause am Montag, 31.07., Mittwoch, 02.08. und Donnerstag, 03.04.2017 von 12.30-16.00 Uhr. Bitte melden Sie sich am Empfangsbüro für

Call for Manuscripts: Profile der Germanistik – Entwicklungen und Tendenzen in Mittelost- und Südosteuropa
In vielen Ländern in Mittelost- und Südosteuropa war Deutsch bis zur politischen Wende 1989 die erste Fremdsprache an Schulen und in der Lehrerausbildung an den Hochschulen. Im Zentrum des Germanistikstudiums standen die Inhalte der ‚klassischen‘, d.h. philologisch, allgemeinbildend und – bezogen auf die Bereiche Lehramt und Übersetzen/Dolmetschen – berufsvorbereitend ausgerichteten Germanistik. Die Lehramtsausbildung Deutsch war

Europaweite Befragung zur Wörterbuchbenutzung – Aufruf zur Teilnahme
Im Rahmen eines Kooperationsprojektes des Instituts für Deutsche Sprache in Mannheim, der Universität Ljubljana, der Adam-Mickiewicz-Universität Posen und des Institute for Applied Slovene Studies Trojina wird eine europaweite Befragung zur Wörterbuchkultur und -benutzung durchgeführt. Der Onlinefragebogen kann über den folgenden Link aufgerufen werden und wird ca. 10 bis 15 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch nehmen:

Interview mit Marianne Hepp im Goethe-Institut-Magazin über die IDT 2017
SPRACHE UND POLITIK BEI DER IDT DEUTSCH IST NICHT GLEICH DEUTSCH Im Sommer 2017 findet die XVI. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und –lehrer (IDT) statt. Marianne Hepp, Vorsitzende des Internationalen Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverbands, spricht im Vorfeld über Mehrsprachigkeit, die Variationsbreite des Deutschen und die Vorteile einer kontroversen Diskussion. Interview lesen
zurück