Sprachenpolitische Kommission
Die Sprachenpolitische Kommission des IDV
Seit Jahren stellt der IDV ein verstärktes Interesse der Mitgliedsverbände an sprachenpolitischen Fragen und den Möglichkeiten der Verbände, sich sprachenpolitisch einzusetzen, fest. In dieser Hinsicht veranstaltete der IDV 2015 die Vertreterversammlung mit Arbeitstreffen in Lübeck mit dem thematischen Programmschwerpunkt „sprachenpolitisches Agieren der Verbände“.
Ein weiterer wesentlicher Schritt zur Konkretisierung dieses gemeinsamen Interesses an der Sprachenpolitik folgte im Umfeld der IDT 2017, und zwar in der Freiburger Resolution zur Sprachenpolitik, die als These 2 „Sprachenpolitisches Handeln von Verbänden“ verankerte:
Um Deutsch im Wettbewerb der Sprachen mehr Gewicht zu geben und DaF/DaZ im Rahmen der Fremdsprachenvermittlung angemessen zu positionieren, sollten verbandspolitische Aktivitäten heute klarer denn je bei der Mehrsprachigkeit als Rahmenkonzept ansetzen. Dies dient der Vernetzung zwischen Verbänden unterschiedlicher (Fremd-)Sprachen, die zunehmend zu einer vorrangigen Verbandsaufgabe werden soll.
Als Folgeschritt wurde die Sprachenpolitische Kommission des IDV (SPK) im Februar 2019 gegründet. Die Arbeitsgruppe besteht aus Mitgliedern des IDV-Vorstands und Verbandsvertreter/innen, die verschiedene Kontinente repräsentieren und sich als Ansprechpartner/innen für die DL-Verbände derselben sehen.
Am 22. März 2024 wurde die Sprachenpolitische Kommission neu einberufen. Mitglieder der neuen SpK sind: Gisela Spindler (Brasilien), Sabbi Zongo (Burkina Faso), Inger Petersen (Deutschland / IDT-Leitung), Ana Bakuradze (Georgien), Irena Horvatić-Bilić (Kroatien), Hannes Schweiger (Österreich), Maha Jafarey (Pakistan), Liana Konstantinidou (Schweiz), Alet Conradie (Südafrika), Susanne Rinner (USA). Monika Janicka (IDV) wurde mit der Leitung der SpK beauftragt.
Die SpK soll bis zur IDT 2025 arbeiten.
Auf der Grundlage einer Bedarfsanalyse (Umfrage an die Mitgliedsverbände) wird derzeit eine Handreichung für die Sprachenpolitische Öffentlichkeitsarbeit der Verbände entwickelt, die z. B. Strategien, Referenzdokumente, Links zu wichtigen Partnern und ganz konkrete Unterstützungsmöglichkeiten, wie beispielsweise Best-Practice-Beispiele für Werbung für Deutsch und Modelle für Briefe an Entscheidungsträger/-innen, enthält.
Im Januar 2021 wurde eine erste Version auf der Website des IDV veröffentlicht in der Reihe der Handreichungen „Verbandsarbeit erfolgreich gestalten“. Wie alle Handreichungen steht sie für all diejenigen zur Verfügung, die sich in die Arbeit von DL- Verbänden einbringen oder diese perfektionieren wollen. Die neue Handreichung soll besonders dazu dienen, die sprachenpolitische Tätigkeit der Verbände gemeinsam weiterzuentwickeln. Sie kann im Laufe des Jahres 2021 durch die Rückmeldungen der Verbände weltweit ergänzt und verändert werden. Der Dialog mit den Verbänden steht hier besonders intensiv im Mittelpunkt, und dies aus mindestens zwei wichtigen Gründen: Zum einen möchte die neue Handreichung die sprachenpolitische Verbandsarbeit insgesamt weiterentwickeln, indem sie eine Auswahl aus dem bereits vorliegenden Erfahrungsschatz der IDV-Mitgliedsverbände aufgreift, systematisch zusammenstellt und im Verbandsnetz verbreitet. Zum anderen soll diese Handreichung eine Basis für Aktionen sowohl der DL-Verbände wie gleichzeitig auch der SPK selbst bilden. Auch deswegen sind wir dankbar für Rückmeldungen.
Handreichung – Sprachenpolitische Öffentlichkeitsarbeit der Verbände – PDF
zurück