Richtlinien für Autor:innen des IDV-Magazins
- Themenbereiche
Beiträge für das IDV-Magazin können beispielsweise folgende Inhalte umfassen:
- Berichte über Aktivitäten nationaler oder regionaler Deutschlehrerverbände,
- Artikel über Kongresse, Seminare und Fachveranstaltungen mit Bezug zu Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache,
- Rezensionen von Fachpublikationen (DaF/DaZ, Linguistik, Didaktik, Literatur, Kultur),
- Methodisch-didaktische, sprach- oder literaturwissenschaftliche Fachartikel,
- Diskussionsvorschläge zu möglichen Unterrichtskonzepten und Lehr-Lernmaterialien,
- Beiträge zu sprachenpolitischen oder gesellschaftlichen Fragen der deutschen Sprache.
- Einreichungen und Fristen
- Einreichungen erfolgen in der Regel an die Schriftleitung.
- Für reguläre Ausgaben gelten folgende Stichtage:
– 30. April (für die erste Ausgabe)
– 30. September (für die zweite Ausgabe) - Bei Calls for Papers (CfP) gelten die im CfP genannten Fristen und Kontaktadressen des jeweiligen Redaktionsteams.
- Formale Anforderungen
- Format: docx, doc oder rtf (bitte keine pdf-Dateien versenden).
- Layout: Schriftgröße 12 pt, Schriftart Arial, einfacher Zeilenabstand, ohne Silbentrennung.
- Umfang (als Richtwerte / Abweichungen sind nach Absprache möglich):
– Artikel: ca. 8 Seiten (A4)
– Berichte: ca. 4 Seiten (A4)
– Rezensionen: ca. 1 Seite (A4).
- Struktur der Beiträge
Ein vollständiger Beitrag sollte folgende Angaben enthalten:
1. Titel
2. Name(n) der Autorin/des Autors einschl. Kontaktadresse(n)
3. Kurze Zusammenfassung (optional, Deutsch, max. 200 Zeichen)
4. Drei bis vier Schlüsselwörter
5. Haupttext (ggf. mit Abbildungen, Tabellen)
6. Literaturverzeichnis (optional, siehe auch Punkt 7)
7. Kurzbiographie(n): 4 bis 6 Zeilen (Funktion, Bildungshintergrund und Arbeitsschwerpunkte).
- Sprache und Stil
- Rechtschreibung gemäß den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung.
- Gendergerechte Sprache ist ausdrücklich erwünscht. Bitte nutzen Sie dabei eine der folgenden Möglichkeiten und verwenden Sie die gewählte Form konsistent im gesamten Text:
– Ausschreibung beider Formen: „Lehrerinnen und Lehrer“
– Neutrale Formulierungen: „Lehrkräfte“, „Studierende“
– Doppelpunkt: „Lehrer:innen“ - Titel und ggf. Untertitel fett und/oder kursiv.
- Fußnoten bitte sparsam einsetzen; Quellenangaben gehören in den Text.
- Abbildungen und Tabellen
- Format: JPG oder PNG, hohe Auflösung (mind. 150 dpi).
- Titel stehen unter Abbildungen und unter Tabellen mit fortlaufender Nummerierung, z. B.
„Abbildung 1: Ergebnisse der Befragung“ / “Tabelle 1: Anzahl der Sprachkurse” - Verweise im Text bitte nicht mit „Foto links/rechts/oben/unten“, sondern mit „Abbildung 1“, „Abbildung 2“ etc. notieren.
- Bitte Copyright-Hinweise beachten. Die Autor:innen sind für die Klärung der Rechte verantwortlich und weisen diese bei der Einreichung nach.
- Zitation und Literatur
- Bitte verwenden Sie den APA-Zitationsstil (7. Auflage, Stand: 09/2025).
- Quellen werden im Text in Klammern angegeben: (Autor:in, Jahr, Seite).
– Beispiel: … wie Müller (2015, S. 23) betont.
– Bei mehr als zwei Autor:innen: (Deygers et al., 2013, S. 45). - Das Literaturverzeichnis am Ende des Beitrags ist alphabetisch zu ordnen.
- Internetquellen bitte mit vollständiger URL und Abrufdatum angeben.
Eine ausführliche Übersicht mit Beispielen finden Sie hier.
- Begutachtung und Redaktion
- Das Redaktionsteam entscheidet in Abstimmung mit dem Vorstand über die Veröffentlichung.
- Redaktionelle Kürzungen oder Überarbeitungen erfolgen in Rücksprache mit den Autor:innen.
- Mit der Einreichung sichern Autor:innen zu, dass sie über die erforderlichen Rechte verfügen.
- Veröffentlichung
- Autor:innen erhalten nach Drucklegung eine PDF-Fassung ihres Beitrags.
- Das Magazin wird im Print und ggf. online publiziert.
Stand: September 2025
zurück